50. Traditionelle Geschichten als Heilgefäße: Wie Folklore die psychologische Heilung nähert
50. Kulturpsychologie - Traditionelle Geschichten als Heilgefäße: Wie Folklore die psychologische Heilung nährt Das Feuer knistert. Älteste versammeln sich. Ein Kind hört zu, Augen weit offen. Dieser einfache Akt – das Zuhören einer traditionellen Geschichte – trägt mehr Kraft als Unterhaltung. Über verschiedene Kulturen hinweg haben Folklore und Mythos als psychologische Werkzeuge gedient, um Zuhörer durch Angst, Verlust, moralische Unsicherheit und Identitätsbildung zu führen. In diesem Beitrag untersuchen wir, wie traditionelles Geschichtenerzählen als heilende Praxis funktioniert. Anhand von Beispielen aus indigenen Märchen, Märchen, Heldenmythen und Gemeinschaftsritualen werden wir Folgendes betrachten: 1) Therapeutisches Geschichtenerzählen definieren Therapeutisches Geschichtenerzählen bezieht sich auf die Nutzung von narrativen Strukturen, symbolischen Bedeutungen und gemeinschaftlichem Teilen , um psychologisches Wohlbefinden zu fördern. Zu den Elementen ...